Pflegeratgeber der Pflegeagentur 24
Pflegeratgeber der Pflegeagentur 24
Willkommen auf unserem Pflegeratgeber Blog zum breit gefächerten Thema “Pflege”. Hier finden Sie wissenswertes zu medizinischen Fragen, klassischen Leistungen und auch Tipps für den Alltag als pflegebedürftige und pflegende Person.
FAQ unserer Kunden
Inhaltsverzeichnis
Sturzprophylaxe
Stürze können für Pflegebedürftige gravierende Folgen haben, von Prellungen bis hin zu Knochenbrüchen, die die Selbstständigkeit erheblich beeinträchtigen. Eine effektive Sturzprophylaxe ist daher essenziell zur Vorbeugung. Hierzu zählen auch einfache Maßnahmen, wie das Entfernen von Teppichen (Stolperfallen), festes Schuhwerk und gute Lichtverhältnisse.
Qualität in der Pflege
Als engagierter Pflegedienst ist es uns wichtig, Mehrwert mitzubringen. Weil Sie und Ihre Angehörigen nicht nur ein Auftrag für uns sind, erweitern wir unser Pflegekonzept und optimieren unseren Qualitätsanspruch durch regelmäßige Schulungen und etablieren Extraleistungen. So unterstützen wir Sie beispielsweise auch durch unseren Therapiehund Sunny.
Was ist noch wichtig?
Pflegereform
Die Bundesregierung hat mit dem Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) umfassende Reformen in der Pflegeversicherung beschlossen. Seit dem 1. Juli 2023 gelten angepasste Beitragssätze, die Familien finanziell entlasten und Kinderlose stärker in die Pflicht nehmen. Seit dem 01.01.2025 profitieren Pflegebedürftige und ihre Angehörigen von erhöhten Leistungen. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Pflege finanziell zu stabilisieren und die Unterstützung für Betroffene zu verbessern. Die nächste Anpassung ist am 01.07.2025 zu erwarten.
Notrufe organisieren für Hilfe im Ernstfall
🚑 Notruf- und Benachrichtigungssysteme helfen Senioren und Hilfsbedürftigen, um in Gefahrensituationen schnell Hilfe zu erhalten. Von klassischen Hausnotrufen über mobile Systeme bis hin zu speziellen Smartphones mit Notfallfunktionen bieten moderne Technologien vielfältige Sicherheitslösungen.
Pflegegrade – Pflegebedürftigkeit erkennen und verstehen
Pflegegrade – Pflege-bedürftigkeit erkennen und verstehen
Wir möchten gern Ihre Fragen rund um das Thema Pflegegrade beantworten, auf die wesentlichen Unterschiede hinweisen und auf Möglichkeiten hinweisen.
Wann ist jemand pflegebedürftig?
Pflegebedürftigkeit liegt vor, wenn eine Person aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen dauerhaft auf Hilfe angewiesen ist. Dabei spielt die Einstufung in Pflegegrade eine zentrale Rolle.
Pflegegrade und ihre Kriterien
Die Pflegegrade in Deutschland fungieren als System zur Einstufung der Pflegebedürftigkeit. Mit dem Eintreten des Pflegestärkungsgesetz II im Jahr 2017 wurden die aktuell geltenden Pflegegrade eingeführt und damit die früheren Pflegestufen abgelöst. Heute gibt es fünf Pflegegrade, die den Grad der Selbstständigkeit und den Unterstützungsbedarf einer Person widerspiegeln:
Mehr über das Thema “Pflegegrad beantragen” erfahren Sie in unserem Blogbeitrag.
Häufige Fragen zu Pflegegraden:
Pflege Finanzierung
Was bedeutet das eigentlich, Pflegefinanzierung? Und wie können Sie sich optimal vorbereiten?
Der Begriff Pflegefinanzierung beschreibt die Finanzierung der Kosten, dieurch die Pflegebedürftigkeit einer Person entstehen. Dazu gehören Aufwendungen für:
Die Kosten variieren stark je nach Pflegegrad, Art der Pflege und Region. Da die gesetzliche Pflegeversicherung nur einen Teil der Kosten übernimmt, müssen Betroffene oft Eigenanteile zahlen.
Wie können Sie für den Pflegefall gut vorsorgen? Alles, woran Sie vielleicht noch nicht gedacht haben: Vollmachten und Verfügungen.
Pflegeoptionen: Zuhause oder im Pflegeheim?
Vorteile der häuslichen Pflege:
Pflegeheim als Alternative:
Pflegende Angehörige/Pflegepersonen haben Anspruch auf:
Richtig informiert über Krankheiten
Es gibt viele Herausforderungen in der Pflege – besonders für Angehörige ohne Erfahrung. In diesem Abschnitt möchten wir einige dieser Herausforderungen ansprechen und als beratender und unterstützender Partner für Sie zur Verfügung stehen.
Besondere Pflegesituationen
Pflege von Menschen mit Demenz
Demenzerkrankungen erfordern spezialisierte Pflege. Hier helfen Tagespflegeangebote oder Pflegegemeinschaften. Erfahren Sie hier mehr über den Umgang mit Demenz.
Palliativpflege und Sterbebegleitung
Die hospizliche Versorgung unterstützt Patienten und Angehörige in der letzten Lebensphase.
Leben nach einem Schlaganfall
“Pflege nach dem Schlaganfall” ist ein wichtiges Thema, da die Bedürfnisse pflegebedürftiger sich durch das Krankheitsbild unterscheiden.
So ist die häusliche Pflege nach einem Schlaganfall für viele Betroffene unerlässlich.
Mit unserem Expertenbeitrag zum Thema “Schlaganfall” möchten wir Sie mit wichtigem Wissen, – auch zur Früherkennung – ausstatten.
Der richtige Umgang mit Diabetes
Der Pflegeaufwand für Diabetes Patienten ist erhöht, da Betroffene eine angepasste Ernährung, regelmäßige Blutzuckerkontrollen und oft medizinische Unterstützung benötigen. Komplikationen wie Wundheilungsstörungen oder Nervenschäden stellen zusätzliche Herausforderungen dar.
Schwerhörigkeit im Alter
Schwerhörigkeit betrifft viele Menschen und nimmt mit dem Alter deutlich zu – ab 65 sogar fast jeden Zweiten. Neben dem natürlichen Alterungsprozess können auch Erkrankungen wie Diabetes den Hörverlust begünstigen. Doch was oft übersehen wird: Schwerhörigkeit im Alter kann als Behinderung anerkannt werden, wodurch Betroffene finanzielle Unterstützungsleistungen in Anspruch nehmen können.
Parkinson und Pflege
Parkinson stellt pflegende Angehörige vor besondere Herausforderungen, da die Erkrankung fortschreitend die Beweglichkeit, Koordination und kognitiven Fähigkeiten beeinträchtigt. Permantente Unterstützung im Alltag, bei der Medikamenteneinnahme und in späteren Stadien auch bei der Körperpflege sind vonnöten.
Thrombose – Herausforderungen meistern
Thrombose ist ein ernstes Risiko für pflegebedürftige Menschen, insbesondere bei eingeschränkter Mobilität. Pflegende Angehörige müssen Anzeichen frühzeitig erkennen und präventive Maßnahmen wie Bewegung, Lagerung und Kompressionstherapie integrieren.
Wertvolle Tipps im Pflegealltag
Für den Alltag als pflegender Angehörige oder als Gepflegter: wir teilen unsere Tipps mit Ihnen!
👉 Tipps zum Stromsparen für Pflegebedürftige
Stromkosten senken durch diesen Tipp? Sie können Geld sparen, indem Sie die Stromkosten für Hilfsmittel erstatten lassen. Die gesetzlichen Krankenkassen erstatten einen Teil der Stromkosten– allerdings nur im Nachhinein.
👉 Zur Ruhe kommen als pflegender Angehöriger
Hier finden Sie Rituale, Bewegung, Ernährung – Stellschrauben für besseren ruhigen Schlaf, damit Pflegende Angehörige endlich zur Ruhe kommen.
👉 Barrierefreies Wohnen im eigenen Zuhause
Anpassungen des Wohnumfelds sind entscheidend, um die Selbstständigkeit und Sicherheit von Pflegebedürftigen zu fördern. Typische Anpassungen umfassen den Einbau von Treppenliften, barrierefreie Badumbauten oder das Entfernen von Stolperfallen. Diese Veränderungen erleichtern nicht nur den Alltag der Betroffenen, sondern entlasten auch pflegende Angehörige erheblich.
👉 Kompfortable Kleidung
Die Wahl der richtigen Kleidung ist für Pflegebedürftige ein ausschlaggebender Punkt, um Komfort und Würde zu gewährleisten. Neben dem persönlichen Stil sollten Kleidungsstücke funktional sein und die Pflege erleichtern. Erfahren Sie mehr in unserem Blogbeitrag zum Thema “Richtige Kleidung für Pflegebedürftige“.
👉 Klasse Tipps bei Sommerhitze – So bleibt Ihr cool
Hohe Sommertemperaturen stellen insbesondere für Senioren eine gesundheitliche Herausforderung dar. Um die Belastungen der Hitze zu minimieren, haben wir einen Blogartikel zu diesem wichtigen Thema für Sie erstellt: “5 Tipps – Das hilft Senioren bei Sommerhitze“.
👉 Was können Smartphone-Apps für Senioren?
Smartphone-Apps für Senioren bieten vielfältige Unterstützung im Alltag. Von Notruf-Apps wie „EchoSOS“ bis zu Gehirnjogging und Möglichkeiten des sozialen Austauschs. Jetzt mehr erfahren über “digitlae Unterstützer in der Pflege“.
👉 Haustiere für Senioren – Welche Vierbeiner sind die beste Wahl?
Haustiere steigern das Wohlbefinden, spenden Trost und das Gefühl, gebraucht zu werden. Bei der Auswahl des passenden Tieres ist es wichtig, die spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Pflegebedürftigen zu berücksichtigen. Lesen Sie hier mehr: “Welche Haustiere eignen sich für Pflegebedürftige?”. Und wer organisiert die Haustierversorgung bei häuslicher Pflege?
👉 Let’s fit! So bleiben Oma und Opa am Ball
Regelmäßige körperliche Aktivität, eine ausgewogene Ernährung, soziale Kontakte, Achtsamkeit und geistige Fitness sind entscheidende Faktoren dafür, fit ins neue Jahr zu starten. Mit einfachen Tipps und etwas Motivation lässt sich die Lebensqualität von Senioren verbessern.
Wo ist die Pflegeagentur 24 Pflegedienst für Sie im Einsatz?
5 Sterne für die Pflege – 5 Standorte der Pflegeagentur 24 für Mettmann, 2x in Essen (Bergerhausen & Burgaltendorf), Mülheim und Bochum.